Das Borderline-Syndrom wird wie folgt beschrieben: Borderlinestörung ist ein Mix aus Mentalisierungsmangel (Fonagy), seelischer Rückzug (Steiner) und eine Reaktion auf traumatische Kindheitserfahrungen. Immer mehr Menschen leiden unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ihr Leben kann sich unter anderem auszeichnen durch extreme Stimmungsschwankungen, destruktives Verhalten, Angst vor dem Verlassenwerden, Probleme mit stabilen Bindungen, Suizidgefahr, innere Leere und ein stark schwankendes Selbstwertgefühl. Menschen mit einer Borderline-Störung hatten bis vor kurzem wenig Hoffnung auf echte Hilfe.

Drei bis vier Millionen Menschen leiden in Deutschland am Borderline-Syndrom.

Die erste Liebe in unserem Leben ist unsere Mutter. Es ist für uns überlebenswichtig, ihr Gesicht, ihre Stimme, die Bedeutung ihrer Stimmungen und ihre Mimik zu erkennen. Christine Ann Lawson beschreibt einfühlsam und verständlich, wie Kinder von Borderline-Müttern unter den Stimmungsschwankungen und psychotischen Anfällen leiden und verzweifelt nach Strategien der Bewältigung dieser Erlebnisse suchen. Borderline-Mütter treten dabei ihren Kindern in vier verschiedenen Figuren gegenüber: als verwahrloste Mutter, die Einsiedlerin, die Königin und die Hexe. Lawson zeigt, wie man sich um die Verwahrloste kümmern kann, ohne sie retten zu müssen, und um die Einsiedlerin, ohne ihre Angst zu verstärken; wie man die Königin liebt, ohne ihr Untertan, und wie man mit der Hexe lebt, ohne ihr Opfer zu werden. Mehr dazu im Buch Borderline-Mütter und ihre Kinder. Wege zur Bewältigung einer schwierigen Beziehung. Das Thema wird von Selbstbetroffenen und Fachleuten auch beschrieben als Borderline Syndrom = Multiple Identities = Multiple Persönlichkeiten = gespaltenes Persönlichkeitsbild = Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung, Thypus Borderline

Man bezeichnet sie fast abfällig als "Pendeltürkinder" und meint damit Kinder und Jugendliche, die Demütigungen, Erniedrigung, fehlende Liebe, Gewalt und damit verbundenene tiefe emotionale Verletzungen erfahren haben. Die Betroffenen reagieren meist mit aggressiven, selbstdestruktiven und delinquenten Verhaltensweisen und werden oft schon frühzeitig zu "Wanderern" zwischen Elternhaus, Jugendhilfe, Psychiatrie und Strafsystem.
Der Autor beschreibt die Tragweite solcher Erfahrungen für die menschliche Entwicklung und zeigt ihre Bedeutung für die Entstehung von Borderline-Störungen. Diese stellt er vor dem Hintergrund der Entwicklungsdefizite der Bindungsbeziehungen dar und berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum von der frühen primären Bindung bis hin zur Störung der Beziehungs- und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die Besonderheiten dieser Fälle stellen die therapeutischen und betreuenden Bezugspersonen oftmals vor extreme Schwierigkeiten, die in einem Gefü hl von Hilflosigkeit enden; Bindungsabbrüche durch die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind nicht selten die Folge. Der bindungstheoretische Ansatz nach John Bowlby stellt diejenigen Strategien bereit, mit deren Hilfe es möglich wird, die beschriebenen Entwicklungsverläufe durch therapeutisch und prognostisch wirksame Maßnahmen in ihrem chronifizierenden Verlauf positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus vermittelt das Buch
Bindungsgestörte Kinder und Jugendliche mit einer Borderline-Störung. Ein Praxisbuch für Therapie, Betreuung und Beratung aus bindungstheoretischer Sicht eigene Erfahrungen des Autors, die ein feinfühliges, haltgebendes bzw. aushaltendes und damit sicheres therapeutisches Bindungsverhalten ermöglichen sollen.

Buchtipps: Borderline 3884142585

 Basiswissen: Umgang mit Borderline-Patienten 3884143611

Leben mit einer Borderline-Störung 3830431112

Schluss mit dem Eiertanz. Ein Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Borderline. 3884143379

Borderline: Das Selbsthilfebuch 3884143743

Partnerbeziehung als Brutstätte von Borderline 3980949605

Das Borderline-Syndrom Fallbeispiele zwischen Licht und Schatten 3936564302

engl: Multiple Identities Deasese = MPD

Die Borderline - Persönlichkeitsstörung liegt in etwa zwischen Neurose und Psychose, das heißt an der Grenzlinie (= Borderline).

Menschen, die an der Borderline - Störung leiden, haben eine Vielfalt von störenden Symptomen, wie Phobien, Angst, Depressionen, unangemessene Hyperaktivität usw...

Dadurch, dass die "innere" Welt der Borderline - Persönlichkeit wie die Welt des Betroffenen in mehrere Personen, zB Helden und Bösewichte aufgeteilt ist, kommt es zu - häufig schweren - emotionalen "Überfällen und Entgleisungen", die mit der auslösenden Situation nichts mehr zu tun haben.

Außerdem bewirken diese Überreaktionen und Entgleisungen häufig eine Maßlosigkeit im Konsum von z.B. Alkohol oder Drogen sowie im sozialen Verhalten. Drogensucht, Alkoholabhängigkeit und Essstörungen (Anorexia Nervosa oder Bulimia Nervosa) sind daher nicht selten  "Begleitsymptome" der Borderline-Störung.

Hinzu kommt noch eine gewisse Gleichgültigkeit dem eigenen Ich, der eigenen Person gegenüber, was über Selbstverstümmelung bis hin zur Selbsttötung führen kann. Borderlinebetroffene haben oft ausgeprägte Formen der Opfer- und Hilfsbereitschaft anderen gegenüber – sie füllen damit ihre eigene innere Leere und unterbinden die Konfrontation und Auseinandersetzung mit sich selbst und den eigenen Problemen.

Bücher u.a. zum Thema: Borderline Syndrom

Die Borderline Störung ist noch nicht allzu lange bekannt.
Ich selber bekam diese Diagnose vor Jahren in Gugging. Auch meine damalige Therapeutin sprach diese Vermutung aus, allerdings zeigte ich mich unbeeindruckt davon, dachte nicht länger darüber nach, war ich mir doch sicher, mich am Besten selber diagnostizieren zu können. ;-))

1998 aber, wieder einmal nach diversen Ausbrüchen, schickte mir mein damaliger Freund die „Kriterien für die Borderline Erkrankung“, die ich zwar kannte, doch immer als Blödsinn betitelt hatte.
Da es mir damals psychisch nicht gut ging, las ich sie das Erstemal wirklich ernsthaft durch und war erschreckt darüber, wie viele Parallelen ich fand.
Ein weiterer Ex (und noch immer ein guter Freund von mir), war ebenfalls gerade da und schaute mir beim Lesen über die Schulter.
Auch er, der normalerweisen von „Schubladen Diagnosen“ nicht viel hält, meinte „Das passt aber nun wirklich auf Dich“.

Ihr fragt euch jetzt sicher alle, „was ist denn nun dieses Borderline eigentlich?“
Eine besonders gute Definition fand ich in „Kursbuch Seele“.
Den möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:

Menschen mit Borderline Störungen sind sehr empfindsam und sensibel. Sie Können ihr Gegenüber auffallend gut einschätzen und nutzen ihr Einfühlungsvermögen besonders dann, wenn sie sich von anderen abgrenzen wollen oder sich in die Enge getrieben fühlen. Sie haben oft die Fähigkeit, den anderen an seinen sensibelsten Punkten zu treffen und zu kränken. Sie sind ihrerseits ebenso leicht verletzt, von starken Minderwertigkeitsgefühlen geplagt, selbstbezogen und wenig belastbar. Sie neigen dazu ihre Gefühle überstark zu empfinden und manchmal geradezu wahnhafte Vorstellungen von dem zu haben, was andere ihnen antun. Um sie zu schützen, wehren sie sich heftig. Die Umwelt erleben sie selten als verlässlich, sind deshalb misstrauisch und leicht reizbar. Ihre ängstliche Zurückhaltung kann aus innerer Bedrängnis heraus rasch in eine Aggressivität umschlagen, die den Mitmenschen unangebracht erscheint.

In der Verzweiflung und Unsicherheit über sich selbst, werden Menschen mit Borderline Störungen oft süchtig oder gehen viele wechselnde Beziehungen, weil sie eine äußere Stütze für ihr zerbrechliches Selbst brauchen. Die Enttäuschung, die sie notwendigerweise erleben, wenn sie sich auf wechselnde PartnerInnen stützen wollen, stürzen sie noch tiefer in die Ungewissheit. Diese Menschen neigen dazu, sich selbst zu quälen und zu strafen, in dem sie sich in Abhängigkeiten von Drogen, Alkohol und gewalttätige Beziehungen begeben. Manche Betroffene setzen diesen Drang auch zur Selbstbestrafung um, indem sie den eigenen Körper verletzen. Sie schneiden sich, brennen sich mit Zigaretten und kratzen die Haut bis aufs Blut auf. Erst der Schmerz hilft ihnen, sich ihrer selbst zu vergewissern. Sie vermitteln sich auf diese Weise, die Gewissheit, noch am Leben zu sein.

All dieses kenne ich aus eigener Erfahrung und endlich gab es einen Namen dafür.
Manche der genannten Symptome sind bei mir stärker ausgeprägt, manche weniger. Charakteristisch für mich und mein Leben war die Unfähigkeit einen Menschen differenziert zu sehen, also zu akzeptieren, dass jemand gute UND schlechte Seiten haben kann.
Beziehungen meistens zu ebenso kaputten Menschen, wie ich es war, machte ich zum Mittelpunkt meines Lebens. - Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
Entscheidungen zu treffen - welcher Art auch immer - war mir lange ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich selber war mir der wichtigste Mensch der Welt, ich verabscheute alle anderen, hielt mich für das Maß aller Dinge und konnte ausgesprochen aggressiv werden, wenn etwas nicht nach meinen Kopf ging (Anzeigen wegen Körperverletzung folgen mir wie ein langer Schatten).

Inzwischen konnte sich vieles an mir ändern, manches nicht. Einige Dinge versuche ich in einer etwas abgemilderten Form in meine Persönlichkeit zu integrieren, manche habe ich mir ganz abgewöhnt, ein paar versuche ich zu verdrängen und wenige blieben trotz aller Arbeit an mir gänzlich unbeeinflusst.
Dadurch, dass ich meine Verhaltensweisen versuche besser zu verstehen, gelingt es mir manchmal und inzwischen immer öfter, NICHT nach dem altbewährten Schema zu reagieren.

*************************************

dialective behaviorale therapy für borderline = directive behaviorale therapie für borderline: Fragen Sie schriftlich bei Ihrer Krankenkasse an wegen:

1. Kostenübernahme in Ihrem Fall

2. Bitten Sie um die Liste jener Therapeuten, welche einen Vertrag zur Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse haben

3. Die Therapieart Ihrer Wahl geben Sie zB unter www.google.at ein...und Informieren Sie sich.

*****************************************

Wie es weitergeht werden wir sehen.

Flammen (Böhse Onkelz)

Ich ging auf schmalen Pfaden
Bewegte mich auf dünnen Eis
Ich ging dahin wo es weh tut
Nichts war mir zu heiß

Es war schon immer ein besonderer Kick
Verbotenes zu tun
Gesetze sind zum Brechen da
Dachte ich
Und gab meinen Senf dazu

Ich stand in Flammen
Nichts war mir zu extrem
Kein Luftschloß groß genug
Kein Mädchen zu schön

Was man nicht durfte
Reizte mich noch mehr
Am Rande der Gesellschaft
Lebts sich unbeschwert

Übermut tut selten gut
Heute weiß ich was das heißt
Damals wars mir scheißegal
Also zahlte ich den Preis

Ich hatte Großes vor
Ich spielte mit dem Feuer
Und ich verbrannte tausendmal
Denn guter Rat war teuer
Alles war so leicht
Nur ich wusste nicht mal was
Irgendwas trieb mich voran
Manchmal Liebe, manchmal Hass

Hallo Frau Gunnhild Fenia Tegenthoff,

 

ganz herzlichen Dank fuer Ihre Mail - ich wuerde mich sehr freuen, bei Ihrem Netzwerk mitwirken zu duerfen werde Sie selbstverstaendlich auch auf meiner Homepage verlinken. Mit Ihrer Erlaubnis, duerfte ich Ihren Leitspruch an meineYahooGroup weiterleiten? Ich finde ihn sehr sehr zutreffend..war total verbluefft als ich ihn gelesen habe

Ich glaube das ist das richtige Konzept im Umgang mit einer Borderline Persoenlichkeit - auch fuer Ihre YahooGroup werde ich Werbung machen und mich selbst eintragen wenn Sie gestatten

 

Ganz herzlichen Dank nochmal

und liebe Gruesse

Silvie Hochstetter

Hier ist unser Leitspruch von dem Silvie so begeistert war:

Ich möchte dich lieben, ohne dich einzuengen,
dich wertschätzen, ohne dich zu bewerten

dich ernst nehmen, ohne dich auf etwas festzulegen

dich einladen, ohne Forderungen an dich zu stellen
dir etwas schenken , ohne Erwartungen daran zu knüpfen

mich von dir verabschieden, ohne wesentliches versäumt zu haben -
dir meine Gefühle mitteilen, ohne dich dafür verantwortlich zu machen
dich informieren, ohne dich zu belehren
dir zu helfen, ohne dich zu beleidigen
mich um dich zu kümmern, ohne dich verändern zu wollen
mich an dir freuen – so wie du bist

www.mondstein-web.de

Selbsthilfegruppen:

www.crizue.at

www.borderline.at

 

www.borderline-plattform.de

 

http://de.groups.yahoo.com/group/borderline-syndrom

 

http://people.freenet.de/selbsthilfegruppe-borderline/

 

Bullemie und Borderline:

 

http://mitglied.lycos.de/GuteMine

 

www.infoline.at/borderline-stoerung/allgemein.htm

 

www.borderline-selbsthilfe.de

 

www.mps-treff.de

 

www.sonnenfinsternis-cheri.de

 

http://kuckuck.solution.de/borderline

 

Borderline Syndrom  

Angst -allgemein-

Institut Klare Sicht

Der Weg ist das Ziel...

Datenbankrecherche

Was ist eine Borderline

Neue Thesen zum Borderline-Syndrom

http--www.borderline.ch-

Die Borderline-Welt

Gestaltpsychotherapie Borderline

Das borderline-Syndrom

Datenbankrecherche

Das Borderline-Syndrom oder Der verrückte Normale

Borderline im AD-D-D Test

Borderline Community Internetgemeinschaft zur Borderline-Persönlichkeitsstörung

Borderline Community Hamburg

Borderline bei Kindern

b o r d e r l i n e -- your orderline

www.stichtingborderline.nl

Emily´s Homepage zum Thema Borderline

Buchtipp: Schatten über der Kindheit 3456839634
Kurzbeschreibung
Viele Menschen werden von schrecklichen Erinnerungen an Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit bis ins Erwachsenenalter verfolgt. Dieses Buch gibt ihnen konkrete und bewährte Anleitungen zur Selbsthilfe.
Lange Zeit wurde es verschwiegen; inzwischen ist unübersehbar geworden, in welchem Ausmaß hilflose Kinder, oft sogar von nächsten Angehörigen, seelisch und körperlich gequält, missbraucht, geschlagen und vernachlässigt werden. Die schrecklichen Erinnerungen verfolgen sie bis ins Erwachsenenalter. Sie klagen dann über Stimmungsschwankungen, Depressionen und Essstörungen; oft haben sie Probleme in der Partnerschaft, und ihr Selbstwertgefühl ist gestört.Helen Kennerley erklärt, wie die Erfahrungen der Kindheit mit den Problemen in der Gegenwart zusammenhängen, und entwickelt daraus Leitgedanken für die Therapie. Sie stellt ein Programm zur aktiven Selbsthilfe vor. Wie gehen Traumatisierte am besten mit Selbstvorwürfen, Schuldgefühlen, übersteigerten Zornreaktionen, sexuellen Schwierigkeiten und Beziehungsproblemen um? Das Buch enthält zahlreiche Vorschläge für Übungen, lässt aber dem Leser oder der Leserin viel Spielraum für die persönliche Gestaltung des Therapieprogramms.

15.05.2004 15:33

karo



hallo, ich finde deine seite super, da ich einer freundin helfen will sie ist borderlinerin und glaubt nicht daran das man ihr helfen kann!doch ich würde ihr zugern helfen nur weiss ich leider nicht wie!deine seite hat mir den mut dazu gegeben durchzuhalten und ihr die unterstützung zu geben die sie braucht! liebe grüsse ­­

http://www.beepworld.de/members98/may28/

Hier könnte Ihre Selbsthilfegruppe zum Thema stehen.

In jedem Fall raten wir zur Zusammenarbeit mit dem gut ausgebildeten Fachleuten ihres Vertrauens:

Österreich: www.rechtsanwaelte.at  www.docanddoc.at  - für Ärzte im Internet www.beratungstellen.at  www.bestHELP.at   www.bestMED.at   www.coaching.cc   www.ergotherapeuten.at    www.kunsttherapie.at   www.lebensberatung.at   www.logopaeden.at   www.mediation.info   
www.musiktherapie.at   www.physiotherapie.at   www.politiker.at    www.psychologen.at   www.psyonline.at   www.selbsthilfe.at   
www.supervision.at   www.training.at   

Unser Haftungsausschluß 

beachten Sie bitte unsere Übersetzungshinweise 

 

 www.sonnenstrahl.org

Impressum und Ansprechpartner   Bankverbindung 
 

 

 

 

 

 

Erzähle deine Entdeckung einem Freund 
Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!